Schlagwort: bachmannpreis
-
Bachmannpreis 2024
Die Eröffnungsrede von Ferdinand Schmalz kommt zwar nicht an die literarische und gesellschaftliche Wucht der Vorjahre heran (Anna Baar, Tanja Maljartschuk), stellt aber einen interessanten Gedanken in den Literaturraum: Man möge sich nicht fragen: Was stimmt mit der Literatur nicht? sondern: Was stimmt mit unserem Lesen nicht? Und dieser Gedanke ist wichtig, weil Literatur halt…
-
A little bit lost
Immer wenn ich über mein eigenes Blog stolpere, in dem nun schon wieder seit viel zu langem kein neuer Beitrag steht, wo sich doch in den Notizen die Sätze mit #blogme-Tags stapeln und die digitale Fotoschublade vor lauter Ungepostetem schon kaum mehr zu geht, immer dann denke ich: Ja eh gleich, ich mach nur vorher…
-
Ein hastiger Bachmannpreis
Donnerstag hätte ich gar nicht zuschauen sollen, der Arbeit wegen (hab ich dann aber doch), Freitag liefen Texte und Diskussionen halb an mir vorbei wegen Packen und Organisieren, Freitagabend und Samstag war ich auf einem wunderbaren Fest und habe es gar nicht geschafft, die Samstags-Texte noch vor der Preisverleihung zu hören. Auch jetzt sollte ich…
-
Feuer und Asche
Mit der Bachmannpreisträgerin sehr zufrieden, auch die anderen Preisträger finde ich OK. Die neue Form der Preisvergabe fühlt etwas unfeierlich an, vielleicht kann man an dem Ritual noch nachbessern. An den langsamen Stellen schnurrt der Zug wie eine alte Katze, die das Mausen schon längst gelassen hat. Heiß ist es, und der Bahnhof ist auch…
-
Huch, schon wieder Bachmannpreis?
Neuer Prozess der Preisvergabe, das Punktesystem wird auf Twitter zwar verrissen, finde ich aber gar nicht schlecht. Bei der Eröffnung großartige „Rede zur Literatur“ von Anna Baar. Neues Lese-Ambiente: Die AutorInnen sitzen im Garten, die Jury im Studio. Ansonsten könnte es lauschig wie immer sein… aber die Texte bleiben großteils seltsam blutleer und die Jury,…
-
Tropennächte
Trotz Ventilators stündlich aufwachen. Kaltes Wasser aus- und inwendig. Als ich endlich tiefer schlafe, bekommt der Nachbar nächtlichen Besuch. Das Klopfen nebenan weckt mich. Es werden ein paar Worte gewechselt, der Nachbar bedankt sich, ich höre Schritte die Treppe hinunter. Vier Uhr ist es, und ich bin zu müde, um mich zu wundern. Die Vögel…
-
Wasser, Bachmannpreis und Splitter
Was für ein Glück, in einer Stadt mit gutem Wasser zu leben, denke ich. Frisch kühl geduscht, mit dem ersten kalten Glas Wasser des Tages intus, die Blumen sind gegossen, eine Tasse Kaffee vor mir, die Waschmaschine wäscht. Es sind die Tage, an denen ich wasche, was ich sonst selten wasche: Die Fleckerlteppiche, die Überdecke,…
-
Bachmannpreis 2021 – Tag 3
Immerhin am Samstag bin ich live dabei. Stelle aber dabei fest, dass das Zuhören alleine in der Nacht auch seine Vorteile hat. Dana Vowinckel verbringt das Autorinnenvideo im Freibad. Ihr Text heißt „Gewässer im Ziplock“. Es ist eine starke Geschichte, angesiedelt in der jüdischen Diaspora, wir bewegen uns zwischen Deutschland (?), Israel und Chicago, aus…
-
Bachmannpreis 2021 – Tag 2
Leander Steinkopf. (Leander, so heißen doch sonst die Figuren, nicht die Autoren?) Schon im Anfang haben wir Craftbeer, ironisch getrunken. Ah, es ist die Hochzeit seiner Ex mit einem anderen. Liebesweltschmerz. Bobo disst Bobos (und alle anderen). Ich mag nicht einmal ein Zitat aussuchen. Die Jury redet sich den Text schön. Anna Prizkau erzählt von…
-
Bachmannpreis 2021 – Tag 1
Heuer leider wieder einmal nicht live dabei, aber Kurznotizen müssen sein, für die langjährige Blogtradition. Julia Weber beschreibt in „Ruth“ vordergründig eine Sexszene zwischen einer Prostituierten und einer älteren Frau, dahinter entstehen Frauenkörper, Frauenleben, Sein. Gefällt mir gut, lyrisch beschrieben, auch der sanft schweizerisch angehauchte Vortrag passt gut. Ein breites Becken hat sie, ganz breit…